psychovegetatives Syndrom
- psychovegetatives Syndrom
psychovegetatives Syndrom,
vegetative Regulations|störungen, vegetative Dystonie, vegetative Labilität, neurasthenisches Syndrom, Neurasthenie, Psychasthenie, Nervenschwäche, neurozirkulatorische Asthenie, Fehlregulation und Störung des vegetativen Nervensystems, das zum Teil vom Vagus und
Sympathikus gebildet wird. Zu den Ursachen gehören starke psychische
Belastungen, v. a. Stress, aber auch länger andauernde Konfliktsituationen. Es kommt zu Störungen verschiedener Organfunktionen, besonders im
Bereich von Herz und
Kreislauf. Die Symptome reichen von körperlichen Beschwerden, v. a. Herzbeschwerden mit Druckgefühl und Rhythmusstörungen (z. B. gelegentliches
Herzjagen), Kopfschmerzen, ursächlich nicht erklärbaren Stuhlunregelmäßigkeiten, bis zu unklaren Gefühlen des Bedrücktseins, Spannungszuständen, Angst, Unruhe,
Schlaflosigkeit,
Schwindelgefühl, Magendruck, feuchtkalten Händen und Füßen, bis zur nervösen
Erschöpfung. Die
Behandlung erfolgt durch
Psychotherapie; wichtig ist auch eine geregelte
Lebensführung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Syndrom — Syn|drom , das; s, e <griechisch> (Medizin Krankheitsbild); depressives Syndrom; prämenstruelles Syndrom; psychovegetatives Syndrom … Die deutsche Rechtschreibung
Syndrom — Syn|drom [zʏn dro:m], das; s, e (Med.): durch das gemeinsame Auftreten bestimmter charakteristischer Symptome gekennzeichnetes Krankheitsbild: an einem Syndrom leiden. Syn.: ↑ Krankheit. • Symptom/Syndrom Ein Symptom ist ein Zeichen, aus dem… … Universal-Lexikon
Liste der Syndrome — Diese Seite listet in alphabetischer Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Syndrome und Komplexe aus unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten auf. Bitte nur Verweise auf den tatsächlichen Titel des Beitrags und keine… … Deutsch Wikipedia
Stress — (psychische) Belastung; Aufregung; Nervosität; Hektik * * * Stress [ʃtrɛs], der; es: 1. erhöhte körperliche oder seelische Anspannung, Belastung, die bestimmte Reaktionen hervorruft und zu Schädigungen der Gesundheit führen kann: körperlicher,… … Universal-Lexikon
Funktion — Zweck; Rolle; Aufgabe; Feature; Besonderheit; Eigenschaft; Funktionalität; rechtseindeutige Relation; Abbildung; Unterprogramm; Routine; … Universal-Lexikon
Nervosität — (psychische) Belastung; Aufregung; Stress; Hektik; Nervenkitzel; Kick (umgangssprachlich); Suspense; Spannung; Gespanntheit; Anspannung; Lampe … Universal-Lexikon
Herzkrankheiten — Herzkrankheiten, Gesamtheit der angeborenen oder erworbenen organischen, entzündlichen oder nicht entzündlichen Erkrankungen wie auch der funktionellen Störungen des Herzens. Angeborene und erworbene Fehlbildungen des Herzens und der großen… … Universal-Lexikon
Organneurose — Organ|neurose, Neurose mit überwiegend körperlichen Beschwerden; nach psychoanalytischer Auffassung werden Organneurosen durch verdrängte psychische Konflikte hervorgerufen. Organneurosen treten v. a. als Störungen im Drüsen , Kreislauf und… … Universal-Lexikon
psychovegetativ — psychovegetativ, auf einer von psychischen Stressoren ausgelösten Fehlreaktion des vegetativen Nervensystems beruhend; besonders von organisch nicht fassbaren Krankheitssymptomen gesagt. (psychovegetatives Syndrom) * * * psy|cho|ve|ge|ta|tiv… … Universal-Lexikon
vegetative Dystonie — [v ], veraltet für psychovegetatives Syndrom … Universal-Lexikon